Waldorfbund
Über uns / 21 Fragen an uns

21 Fragen an uns

1. Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?

Waldorfschulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen – unabhängig von Religion, ethnischer Herkunft, Weltanschauung und Einkommen der Eltern. Nach ausführlichen Informationsveranstaltungen findet für jedes Kind ein individuelles Aufnahmegespräch an der Schule statt. Auch in höhere Klassen können Schüler als Quereinsteiger aufgenommen werden.

weiterlesen
Infotag, Waldorflehrer*innen
Schulen / Beruf für die Zukunft – Infotag

Beruf für die Zukunft – Infotag

wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Infoabend Bachelor of Arts für Waldorfpädagogik am Mittwoch, den 30. April 2025, ein: Info und Anmeldung

weiterlesen
Banner Kindergartentagung 2024
Kindergärten / Kindergarten-Tagung 2025 in Salzburg
Highlight

Kindergarten-Tagung 2025 in Salzburg

02. – 03. Mai 2025 in Salzung

Offen für PädagogInnen, Eltern und Interessierte!

Anmeldung: bis 21. März 2025

weiterlesen
INASTE Congress 2025:
Pädagogik / INASTE Congress 2025 "Human Intelligence"
Highlight

INASTE Congress 2025 "Human Intelligence"

weiterlesen
Waldorftag 2025
Pädagogik / Österreichischer Waldorftag 2025
Highlight

Österreichischer Waldorftag 2025

Am 18. Oktober findet der 3. Waldorftag statt. Damit bietet sich österreichweit die Gelegenheit, teilnehmende Waldorfeinrichtungen zu besuchen und sich selbst vor Ort ein Bild zu machen, wie Lernen erfolgreich und freudvoll gelingen kann.

weiterlesen
Schulreife_Sonnenkind
Pädagogik / Schulreife

Schulreife

„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht." sagt ein afrikanisches Sprichwort. Plastischer kann man die Tatsache nicht beschreiben, dass Kinder Zeit brauchen, wenn in ihnen Fähigkeiten nachhaltig heranreifen sollen.

weiterlesen
Seit über 90 Jahren
Kindergärten / Seit über 90 Jahren

Seit über 90 Jahren

Ein Blick zurück. Die Waldorf­kindergarten­bewegung in Österreich ist gleich alt wie die Schulbewegung.

weiterlesen
Feldmessen Waldorfschule
Pädagogik / Praktika

Praktika

Das an allen Waldorfschulen stattfindende „klassische“ Landwirtschaftspraktikum und das an manchen Waldorfschulen übliche Kleinbetriebspraktikum der 9. Klasse sind erste Schritte der Auseinandersetzung mit einer überschaubaren Arbeitswelt. Sie sollen den im Jugendlichen nun stark erwachenden Fragen nach allen Lebensvorgängen begegnen können.

weiterlesen
Medienkompetenz an Waldorfschulen
Pädagogik / Medienkompetenz

Medienkompetenz

An Waldorfschulen ist es den Pädagoginnen und Pädagogen wichtig, den Schülerinnen und Schülern einen sinnvollen und nachhaltigen Umgang mit den neuen Medien zu eröffnen.

weiterlesen
Leitbild Waldorfbund
Über uns / Unser Leitbild

Unser Leitbild

Wir vertreten die Interessen der Waldorfschulen und Waldorfkindergärten gegenüber allen überregionalen gesellschaftspolitischen Institutionen. Die selbst verantwortete Gestaltung der einzelnen Institution durch LehrerInnen, KindergärtnerInnen und Eltern ist die zentrale Voraussetzung zur Erziehung freier Menschen. Wir treten daher aktiv für die pädagogische, wirtschaftliche und rechtliche Autonomie ein.

weiterlesen
Erasmus Projekt Waldorf Österreich
Schulen / Erasmus+ Projekt

Erasmus+ Projekt

Das ERASMUS+Projekt der österreichischen Waldorfschulen ermöglicht qualitativ hochwertige Praktika und Schulbesuche in europäischen Ländern, durch die unsere SchülerInnen einerseits die Kultur, die Arbeitswelt oder das Schulsystem kennen lernen und andererseits ihre persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern können.

weiterlesen
Klassenunterricht
Pädagogik / Unterricht/Lehrplan

Unterricht/Lehrplan

Üblicherweise übernehmen die KlassenlehrerInnen eine Klasse in der ersten Schulstufe und begleiten diese sechs oder acht Jahre lang. Sie verbringen täglich zwei Stunden mit ihrer Klasse, da sie meist den gesamten Epochenunterricht halten. Dadurch entsteht eine besonders tiefe Beziehung zwischen den SchülerInnen und ihren KlassenlehrerInnen.

weiterlesen
Fremdsprache Russisch
Pädagogik / Fremdsprachen

Fremdsprachen

Der Fremdsprachenunterricht setzt in der Waldorfpädagogik mit dem ersten Schuljahr ein.

weiterlesen
Waldorf 100
Das war Waldorf100 / Rückblick

Rückblick

Hier finden Sie eine Sammlung der Themengebiete und Artikel zum Jubiläumsjahr Waldorf 100.

weiterlesen
Wege zur Qualität
Schulen / Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung

Wege zur Qualität = ein staatlich anerkanntes QM-Verfahren

Seit 2004 haben sich immer mehr Waldorf-Schulen in Österreich dazu entschlossen, mit dem Verfahren "Wege zur Qualität" (WzQ) im Bereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu arbeiten.

weiterlesen
Oberstufe Waldorfschule
Schulen / CSE = Certificate of Steiner Education

CSE = Certificate of Steiner Education

In Österreich führen 10 (von 18) Waldorfschulen im Waldorfbund Österreich eine voll ausgebaute Oberstufe bis zur 12. Schulstufe. Der von uns allen hoch geschätzte Waldorfabschluss berechtigt derzeit nur zur Anerkennung einiger Fachbereiche im Falle einer Externistenmatura sowie zu einer um ein Jahr verkürzten Lehre.

weiterlesen
Waldorf Schulabschlüsse
Schulen / Schulabschlüsse

Schulabschlüsse

Seit dem ersten Abschlussjahrgang im Schuljahr 1974/75 haben bis 2016 rund 4200 SchülerInnen in Österreich den Waldorfabschluss absolviert. Jedes Jahr kommen rund 150 weitere hinzu. Rund 80 % der WaldorfschülerInnen legen nach ihrer Waldorfschulzeit die Matura ab. Dies zeigt sich u.a. in einer Befragung von ehemaligen WaldorfschülerInnen, die der Waldorfbund in den Jahren 2003 und 2006 durchführte. Seit 2009 werden die Maturadaten der Abschlussklassen aufgrund von Informationen der Schulen erhoben. Hier zeigt sich ein Trend in Richtung 85 % – und dies mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen: Mehr als 50 % der Waldorf-MaturantInnen absolvieren die Matura mit Auszeichnung bzw. gutem Erfolg.

weiterlesen
Waldorfbund Österreich
Über uns / Über uns

Über uns

Aufgabe des Waldorfbunds ist das Schaffen von Planungs-, Organisations- und Rechtsgrundlagen für ein freies Bildungswesen auf anthroposophischer Grundlage in Österreich sowie dessen Ab­stimmung mit den Rechtsformen des europäischen Schul- und Bildungswesens.

weiterlesen